Grundschule
Die Grundschule ist die gemeinsame Grundstufe des Schulwesens. Sie vermittelt Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten. Ihr besonderer Auftrag ist gekennzeichnet durch die allmähliche Hinführung der Schüler von den spielerischen Formen zu den schulischen Formen des Lernens und Arbeitens. Die Grundschule umfasst vier Schuljahre. Im Pflichtbereich werden folgende Fächer unterrichtet:
- Religionslehre
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
- Sachunterricht
- Sport
- Werken
- Musik
In der Grundschule ist fächerverbindendes Arbeiten durchgängiges Prinzip des Unterrichts. In den Jahrgangsplänen für die Klassenstufe 1/2, Anfangsunterricht, sowie für die Klassenstufen 3 und 4 sind den Fachlehrplänen fächerverbindende Themen vorangestellt. Sie haben Beispielcharakter. Insbesondere im freien Arbeiten und im projektorientierten Lernen haben Kinder die Möglichkeit, fächerverbindend zu Themen aus den Lehrplänen oder aus ihrer Lebenswirklichkeit zu arbeiten. Der ganzheitliche, auf die Persönlichkeit des Kindes ausgerichtete Erziehungs- und Bildungsauftrag der Grundschule wird durch die fächerverbindenden Themen betont.
Neue Kompetenzmessung in Klasse 4 – Kompass 4
Die Landesregierung hat im Mai 2024 ein Bildungspaket vorgestellt, welches unter anderem den Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schulart betrifft.
Neu ist dabei u. a. die Kompetenzmessung Kompass 4, die verpflichtend ab diesem Schuljahr 2024/2025 in Klasse 4 der Grundschule durchgeführt wird.
Mit Kompass 4 werden der Leistungsstand in Deutsch und Mathematik in der Klassenstufe 4 sowie überfachliche Kompetenzen erfasst.
Ziel ist es, die Eltern/Erziehungsberechtigten beim Übergang zu stärken und bei ihrer Entscheidung für die weiterführende Schulart zu unterstützen.
Weitere Informationen zu Kompass 4 finden Sie unter:
https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite/Kompetenzmessung/kompass4
Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)
BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).
Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Silke Stocker.
In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.