Projekttage 2025
Die diesjährigen Projekttage finden vom 22.07. – 25.07.2025 statt.
Informationen für die Schülerinnen und Schüler zu den Projekttagen:
Wie läuft es bis zu den Projekttagen ab?
- Ab 25.06.2025 werden die Themen für die Projekte auf Stellwänden vor dem Lehrerzimmer ausgehängt (geplant ist in der zweiten Pause).
- Ihr schaut euch dann die Themen an und sucht die drei Projektideen heraus, die ihr am interessantesten findet.
- Es werden dann auch Rückmeldescheine ausgelegt. Füllt einen aus und gebt Prioritäten an. (Priorität 1 bedeutet, das möchte ich am meisten, Priorität 2 ist die erste Alternative, falls Priorität 1 nicht gehen sollte und Priorität 3 ist das, was euch auch noch interessiert.)
- Eure Rückmeldungen müssen bis spätestens 01.07.2025 in der Wahlurne vor dem Lehrerzimmer eingeworfen sein.
- Im Anschluss werdet ihr von den Lehrern einem Projekt zugeteilt. Der Aushang, wer in welchen Projekt ist, wird ab dem 14.07.2025 veröffentlicht.
- Die Kernzeit während der Projekttage ist jeweils von 7:45 Uhr bis 12:10 Uhr. Manche Projekte brauchen vielleicht auch noch andere Zeiten.
Abschlussfest und Präsentationsmöglichkeit
Am Freitag, den 25.07.2025, findet eine interne Besichtigung der Projekte statt. Das heißt, dass jede*r in der 1. und 2. Stunde mit seiner Projektgruppe ein Projektergebnis aufbaut. Von 10 bis 11 Uhr könnt ihr dann im Schulhaus herumgehen und euch die Ergebnisse der anderen Projektgruppen ansehen. In diesem Jahr machen wir die „Projektpräsentationen“ nur hausintern, sprich nur für Schülerinnen und Schüler. In der 5. Std. wird dann alles aufgeräumt und der Schultag beendet.
Hinweis für die 7. Klassen
Der Zeitraum der Projekttage überschneidet sich mit dem Aufenthalt der 7. Klassen im Schullandheim. Ihr könnt daher nicht mitmachen, habt aber im nächsten Jahr die Chance, euch zu beteiligen.
Projekttage 2024
Zum Ende des Schuljahres ist es oftmals schwierig, die Schülerinnen und Schüler noch zu motivieren. In diesem Schuljahr hat sich deshalb bereits im Februar eine Vordenkergruppe mit dem Thema Projekttage beschäftigt und vorgeschlagen, dass wir Projekte über die Klassen und Jahrgänge hinweg entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich nach Interesse geleitet drei Projektthemen aus einer umfassenden Liste samt Projektbeschreibungen heraussuchen und uns rückmelden, in welches Projekt sie möchten.
Gesagt, getan. Die Schulleitung und einige weitere Kolleginnen haben dann die Einteilung der Gruppen so gestaltet, dass meist der erste oder der zweite Wunsch zum Zuge kam. Was nicht immer gelang.
So waren die Kids von Dienstag, 16.07., bis einschließlich Freitag 19.07. in den Projekten, haben ihre Erfahrungen gesammelt und gearbeitet. Am Freitag hatten alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die anderen Projektgruppen zu besuchen, um zu sehen, was die so alles gemacht haben. Wenn man die Kids beobachtet hat, dann konnte man sehen, dass ganz viele, ganz stolz auf ihr Projekt und ihr Ergebnis waren.
Insgesamt wurden 18 Themen angeboten: Bella Italia!; Bunte Zaunpfähle; Cheerleading; Waldtage; Erste Hilfe Kurs; Turnen an Großgeräten; Stark und groß – dank Spätzle mit Soß; Wir besuchen Betriebe (siehe Extrabericht); Naturkosmetik und Entspannung; Frisch und fit – wer wandert mit?; Kartenspiele im süddeutschen Raum; Steinkunst; lebendiges Mittelalter; Escape-Room; Spiele aus aller Welt; Aus alt mach neu; Dungeons & Dragons; Vielfalt der Sontheimer Spielplätze und Große Spiele im Sport.
Insgesamt ein vielfältiges Angebot, bei dem jeder etwas gefunden hat und ganz viel Spaß hatte.
Berufserkundung (Frau Lanzinger und Frau Janosovski)
Küchenerlebnisse bei unserer Metzgerei Schmid
Einen unvergesslichen Tag und bleibende Eindrücke in die Berufe Koch und Metzger, ermöglichten uns Familie Schmid, Valentin Papenfuß und das ganze Team.
Im Rahmen der Projekttage bekamen wir als Projekt „Berufserkundung“ eine spannende Führung durch den Fleischereibetrieb vom Chef höchstpersönlich. Zuerst erhielten wir eine Einweisung in Hygiene und durften Hygieneschutzkleidung anziehen. Wir sahen viele Produktionsschritte, angefangen vom hängenden halben Schwein im Kühlhaus, über das Ausbeinen, Zerlegen und Wursten bis hin zum „Wiener Schnitzel“, das wir selber zubereiten, panieren und braten durften. Schmids Koch Valentin zeigte uns Schülern, wie man mit einem scharfen Messer, mit dem Schmetterlingsschnitt vom Schweinerücken, ein wunderbares Schnitzel schneidet, es zartklopft, paniert und anschließend brät. Nachdem wir die Schweine- und Hähnchenschnitzel mit unseren selbst zubereiteten Bratkartoffeln auf Tellern schön hergerichtet hatten, durften wir unsere gekochte Mahlzeit genießen und beurteilen. Mit dem Ergebnis: Sehr lecker! Danke Valentin für die tolle Kochschule. Danke Familie Schmid für die interessanten Einblicke in den vielfältigen Fleischereiberuf, das leckere Mittagessen, die Geschenke und auch für das Angebot, jederzeit ein Praktikum machen zu dürfen.
In der Sontheimer Hausgemeinschaft dem ASB dürften unsere Schülerinnen und Schüler einen Tag mit anpacken und den Pflegekräften unter die Arme greifen. So halfen Sie bei der Getränke- und Essensausgabe, spielten mit den Bewohnern spiele und tauschten sich gegenseitig aus.